
Was ist ein Trialog?
Ein Borderline-Trialog ist eine Methode des Austauschs, die darauf abzielt, ein tief-greifendes Verständnis zwischen Betroffenen, Angehörigen und Fachexpert:innen zu fördern.
In diesem offenen Dialogformat wird Wert darauf gelegt, dass alle Teilnehmer:innen auf einer gleichberechtigten Ebene kommunizieren. Das Hauptziel ist es, gegenseitiges Verständnis zu schaffen und durch einen respektvollen und em-pathischen Dialog eine Brücke zwischen den unterschiedlichen Perspektiven und Erfahrungen zu bauen.
Das Ziel ist gegenseitiges Verständnis und eine Kommunikation auf Augenhöhe.
Wer wir sind
Unser Team spiegelt den trialogischen Ansatz wieder. Wir sind alle sehr engagiert im Bereich der Entstigmatisierung und Aufklärung psychischer Erkrankungen:

Geka
Kless
-
Angehörige einer betroffenen Person
-
Beratungen zu Borderline

Juliana
Primas-Schaider
-
Psychotherapeutin mit Trauma-therapeutischem Schwerpunkt

Pascale
Roux
-
Psychotherapeutin an der Borderline-Ambulanz des LKH Rankweil
-
Dozentin an der FH Vorarlberg